Finden Sie ganz einfach
Ihr Orthopädisches Hundebett für Ihren Liebling
Warum ist ein orthopädisches Hundebett sinnvoll?

Wie sinnvoll ein orthopädisches Hundebett ist, hängt längst nicht nur vom Alter eines Hundes ab. Denn ein glückliches und erfülltes Hundeleben bringt nicht nur ein hohes Verletzungsrisiko mit sich, sondern auch entsprechende Abnutzungserscheinungen an Gelenken. Verstärkt wird das leider noch durch die Genetik unserer treuen Freunde, da oft durch „Überzüchtung“ rassenspezifische Gelenkprobleme hinzukommen.
Verhindern kann ein orthopädisches Hundebett die Anfälligkeit auf Verletzungen und Krankheiten natürlich nicht. Aber es unterstützt aktiv die Regenerierung Ihres Hundes und kann so zum einen zur Vorbeugung von Erkrankungen am Bewegungsapparat beitragen und zum anderen älteren Hunden helfen entspannter und schmerzfrei zu schlafen, was zu einem erholten und aktiven Leben beiträgt.
Denn die Matratze von orthopädischen Hundebetten, bestehen häufig aus Viskoseschaum (Memory Foam). Hierdurch passt sie sich der natürlichen Körperform Ihres Hundes optimal an. So werden aktiv Druckstellen vermieden und die Zirkulation des Blutes sogar gefördert. Dadurch können sich die Gelenke schneller erholen, Ihr Hund entspannter schlafen und somit ein aktiveres Leben führen.

Orthopädisches Hundebett – Pluspunkte auf einen Blick
- Entlastung von sensiblen Druckstellen auf Gelenke und Wirbel
- Die Durchblutung wird gefördert und so die Regenerierung beschleunigt
- Muskeln, Bänder und Sehnen können sich schneller und besser entspannen
- Linderung von Schmerzen im Bewegungsapparat bei betroffenen Hunden
- Wirkt aktiv zu Vorbeugung von Gelenkserkrankungen bei
Die genau richtige Größe, für Ihr orthopädisches Hundebett

Orthopädisches Hundebett
XXL
- Geeignet für:
Bernhardiner, Deutsche Dogge, Windhund, Rhodesian Ridgeback etc. - Schulterhöhe (Widerristhöhe):
60 cm bis 90 cm - Gewicht:
30 kg bis 100 kg

Orthopädisches Hundebett
für große Hunde
- Geeignet für:
Deutscher Schäferhund, Golden Retriever, Labrador etc. - Schulterhöhe (Widerristhöhe):
50 cm bis 70 cm - Gewicht:
20 kg bis 40 kg

Orthopädisches Hundebett
für mittelgroße Hunde
- Geeignet für:
Beagle, Australian Shepherd, Cocker Spaniel, Border Collie etc. - Schulterhöhe (Widerristhöhe):
30 cm bis 60 cm - Gewicht:
10 kg bis 30 kg

Orthopädisches Hundebett
für kleine Hunde
- Geeignet für:
Französische Bulldogge, Dackel, Jack Russel, Malteser etc. - Schulterhöhe (Widerristhöhe):
30 cm bis 60 cm - Gewicht:
3 kg bis 15 kg
Orthopädisches Hundebett – Die richtige Form für Ihren Hund und Ihr Zuhause

Orthopädisches Hundebett
Eckig
- Praktische Form – Lässt sich formschlüssig an andere Möbel etc. aufstellen
- Platzsparend – Lässt sich optimal an Wänden und in Ecken platzieren
- Maximaler Platz für Ihren Hund

Orthopädisches Hundebett
Rund
- Optisches Highlight – durch eine außergewöhnliche Form, ein echter Blickfang
- Kreative Platzierungsmöglichkeiten – Lässt sich sehr gut zentral in Räumen aufstellen
- Durch die fehlenden Ecken – Keine Stolpergefahr!

Orthopädisches Hundebett
Oval
- Kombiniert die Vorteile von eckigen und runden Hundebetten
- Lässt sich einfacher als die eckige Variante zentraler in Räumen positionieren
- Mehr Platz für Ihren Hund als bei den runden orthopädischen Hundebetten

Orthopädisches Hundebett
Donut
- Bietet alle Vorteile der runden Variante
- Zusätzlich ist eine kreisförmige Mulde eingearbeitet, wodurch ein leicht erhöhter Rand entsteht, was ein kuschliges Anschmiegen ermöglicht
- Unterstützt Ihren Hund dabei, eine bequeme Position im Schlaf zu finden.
Orthopädisches Hundebett – Häufig gefragt

Welches ist die richtige Größe für Ihr orthopädisches Hundebett?
Damit Ihr Hund das orthopädische Hundebett so richtig genießen kann, wird empfohlen jeweils auf die Länge und Schulterhöhe 20 bis 30 cm zu addieren.
Die richtigen Messpunkte hierfür, können Sie ganz einfach dem nebenstehen Bild entnehmen.
Auf was sollte ich beim Kauf eines orthopädischen Hundebetts achten?
Das orthopädische Hundebett Ihrer Wahl sollte folgende Punkte erfüllen:
- Orthopädische Matratze – Diese sollte sich ergonomisch an die natürliche Körperform Ihres Hundes anpassen. In den meisten fällen wird hierfür Viskoseschaum verwendet.
- Hochwertige Verarbeitung – Besonders die Nähte und Reißverschlüsse sollten von hoher Qualität zeugen. Außerdem sollte man auf ein robustes Material achten. Nur so haben Sie und Ihr Hund lange Freude daran. Tipp: Achten Sie auf die Kundenbewertungen. Häufig werden die genannten Punkte dort erörtert.
- Abziehbare Bezüge – Ihr Hund ist sehr aktiv und liebt die Natur und das ist auch gut so. Das führt aber auch dazu, dass das orthopädische Hundebett schnell nicht mehr so frisch aussieht. Abziehbare Bezüge die sich einfach waschen lassen sind darum ein absoluter Pluspunkt.
- Passende Größe – Damit das Hundebett seine orthopädischen Fahigkeiten so richtig wirken lassen kann, ist die richtige Größe sehr wichtig. Nur so hat Ihr Hund den größten Nutzen daraus und kann es in vollen Zügen genießen. Hierfür addieren Sie einfach 20 bis 30 cm auf Länge und Schulterhöhe Ihres Hundes.
Was zeichnet ein orthopädisches Hundebett aus?
Ein orthopädisches Hundebett hat im Gegensatz zu einem normalen Hundebett oder -kissen einen Kern aus Viskoseschaum (Memory Foam).
Hierdurch wird ermöglicht, dass die Wirbelsäule Ihres Hundes in ihrer natürlichen Form gestützt wird. Ebenfalls werden sensible Druckpunkte an Gelenken verhindert. All das fördert die Durchblutung, wodurch Ihr Hund schneller Regenerieren kann. Und bei bereits betroffenen Hunden, werden deren Schmerzen erheblich gelindert.
Bei jungen Hunden können durch die Eigenschaften eines orthopädischen Hundebetts, Gelenkproblemen vorgebeugt werden.
Wird mein Hund ein orthopädisches Hundebett annehmen?
In der Regel nehmen die meisten Hunde ihr neues orthopädisches Hundebett sehr bereitwillig an, da sie die Entlastung deutlich spüren können. Außerdem erkennen sie schnell die vielen anderen Vorteile, die solch ein Hundebett mit sich bringen.
Sollte es doch in einem seltenen Fall dazu kommen, dass sich Ihr Hund lieber neben, statt auf das neue Hundebett liegt, helfen folgende Tipps:
- Stellen Sie das neue orthopädische Hundebett an den gleichen Ort, an dem auch das alte Hundebett stand oder an einen Ort, an dem Ihr Hund sich gerne ausruht
- Füttern Sie Ihren Hund auf dem neuen Schlafplatz oder legen Sie Ihm gelegentlich ein Leckerchen darauf
- Überlegen Sie, ob Ihr Hund eventuell etwas an dem Hundebett stört, wie z.B. der Geruch etc.
- Eventuell kann eine zusätzliche kuschlige Hundedecke helfen